Die im Laufe eines Jahres im Ausbildungszentrum der Feuerwehr Jüchen laufenden Laufbahnlehrgänge, konnten die Ausbilder der Feuerwehr Jüchen bereits in der 1. Jahreshälfte durchführen. Im zweiten Halbjahr liegt der Fokus nunmehr auf internen Aus-/ und Fortbildungen der Einsatzkräfte.
Gleich zwei Fortbildungen stehen im September an und den Anfang macht ein mehrtägiger Motorsägen Grundlehrgang: rund 15 weitere Einsatzkräfte aus den verschiedenen Einheiten der Feuerwehr Jüchen erlernen während dieser Fortbildung in Theorie und Praxis den richtigen Umgang mit der Motorsäge, welcher für die im Jahresverlauf immer wieder anfallenden wetterbedingten Einsätze relevant ist. Durch die Fortbildung haben die teilnehmenden Einsatzkräfte die notwendige Qualifikation, um die Motorsäge einsetzen zu können.
Die zweite Fortbildung im September konzentriert sich auf Neumitglieder in der Feuerwehr Jüchen. Durch entsprechende Landesvorschriften wird der Lehrgangs-Werdegang von Feuerwehrangehörigen vorgegeben, wozu innerhalb der Truppmann II Ausbildung ebenfalls die sog. "Standortbasierte Ausbildung" zählt. Damit bereits möglichst auch die neuen Einsatzkräfte mit den örtlichen Gegebenheiten, wozu z.B. die sog. Alarm- und Ausrückordnung, Geschäftsverteilung, Dienstanweisungen und ähnliches zählen, vertraut sind, wurde die Ausbildung neu konzeptioniert und wird in anderem Zusammenhang geschult.
Den Abschluss der internen Fortbildungen bildet für eine Reihe an Einsatzkräften die Qualifizierung "San A" im November, der im kommenden Jahr durch den "San B" ergänzt werden soll. "San A" steht hierbei für eine Sanitätsausbildung, also eine über die normale Erste Hilfe hinausgehende Ausbildung, um vor Eintreffen des Rettungsdienstes geeignete Maßnahmen treffen zu können. Durch den beruflichen Werdegang oder auch bereits in der Vergangenheit erfolgter Ausbildungen sind bereits einige Einsatzkräfte geschult, sodass die neu ausgebildeten ergänzend die auf den Einsatzfahrzeugen mitgeführten Notfallrucksäcke nutzen können.